explizierbar

explizierbar
ex|pli|zier|bar <Adj.>: sich explizieren lassend: eine -e Angelegenheit, Aufgabe.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eugen Fink — (* 11. Dezember 1905 in Konstanz; † 25. Juli 1975 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Philosophie 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Explikation — (lat. explicatio Auseinandersetzung, Darlegung, Entwirrung, Erläuterung, Deutung, Ausdrücklichmachung von lat. explicare) bedeutet allgemein Erklärung, Erläuterung, insbesondere die Erklärung eines Begriffes; spezifisch nach Carnap und folgend in …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppendiskussion — Die Gruppendiskussion ist eine Erhebungsmethode der empirischen Sozialforschung, bei der im Gegensatz zu Erhebungen mit einzelnen Individuen die thematischen Aussagen einer Gruppe bzw. die Kommunikation in einer Gruppe erfasst werden soll. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Langzeitgedächtnis — Das Langzeitgedächtnis ist der permanente Wissensspeicher eines Menschen. Im Gegensatz zum Kurzzeitgedächtnis (= primäres Gedächtnis; sensorisches Gedächtnis) ist seine Kapazität praktisch unbegrenzt. Information kann im Langzeitgedächtnis von… …   Deutsch Wikipedia

  • Sanron — Die Sanron shū (jap. 三論宗; dt. etwa „Schule der drei śāstra“) ist eine im 7. Jahrhundert aus der chinesischen Sanlun hervorgegangene japanische Form der Philosophenschule der Madhyamaka des Mahayana Buddhismus. Der Name bezieht sich auf den Kanon… …   Deutsch Wikipedia

  • Sanron-shu — Die Sanron shū (jap. 三論宗; dt. etwa „Schule der drei śāstra“) ist eine im 7. Jahrhundert aus der chinesischen Sanlun hervorgegangene japanische Form der Philosophenschule der Madhyamaka des Mahayana Buddhismus. Der Name bezieht sich auf den Kanon… …   Deutsch Wikipedia

  • Sanron-shū — Die Sanron shū (jap. 三論宗; dt. etwa „Schule der drei Shastra“) ist eine im 7. Jahrhundert aus der chinesischen Sanlun hervorgegangene japanische Form der Philosophenschule der Madhyamaka des Mahayana Buddhismus. Der Name bezieht sich auf den Kanon …   Deutsch Wikipedia

  • Sanronshu — Die Sanron shū (jap. 三論宗; dt. etwa „Schule der drei śāstra“) ist eine im 7. Jahrhundert aus der chinesischen Sanlun hervorgegangene japanische Form der Philosophenschule der Madhyamaka des Mahayana Buddhismus. Der Name bezieht sich auf den Kanon… …   Deutsch Wikipedia

  • Sanronshū — Die Sanron shū (jap. 三論宗; dt. etwa „Schule der drei śāstra“) ist eine im 7. Jahrhundert aus der chinesischen Sanlun hervorgegangene japanische Form der Philosophenschule der Madhyamaka des Mahayana Buddhismus. Der Name bezieht sich auf den Kanon… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”